Sein-Kolumne, Selbst

Subjekt und Unterwerfung

Viele Menschen streben nach Selbstverwirklichung. Wir möchten frei und selbstbestimmt leben. Schon Immanuel Kant forderte, aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit herauszutreten und zu einem autonomen Subjekt zu werden, das selbst entscheidet und handelt.

Daran ist nichts auszusetzen, doch was ist eigentlich ein Subjekt? Das Wort stammt vom lateinischen »subjectum«, was »unterworfen« bedeutet. Dies erstaunt mich doch sehr, denn wie kann ich gleichzeitig frei und unterworfen sein? Geht es nicht darum, aus der Unterdrückung und Fremdbestimmung heraus zu gelangen und selbst zum Herrn und Meister zu werden?

Tango_web

Hier spüren vielleicht schon einige ein deutliches Unbehagen beim Wort »Herr«. Möchte ich ein Herr werden? Sind wir nicht angetreten, um das Patriarchat und autoritäres Verhalten zu beenden? Sind wir nicht mehr als skeptisch gegenüber Herr-Schaft und suchen wir nicht stattdessen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit? Im allgemeinen versuchen wir, jede Form von Herrschaft und Hierarchie zu vermeiden, um uns auf gleicher Augenhöhe zu begegnen. Doch auch das kann zum Machtkampf werden, wenn es darum geht, nicht der Untergeordnete zu sein.

Neulich wollte ich gleichzeitig mit einem anderen Mann durch eine Tür gehen. Er wollte mir den Vortritt lassen und ich wollte ihm den Vortritt lassen. Es hatte eine gewisse Komik, weil erst keiner durch die Tür ging. Wir beide wiederholten die Einladung mehrfach, bis der Stärkere sich durchgesetzt hatte – derjenige ging dann als Zweiter, denn er war stärker in der »Unterordnung«. Es war eine gegenseitige Geste der Höflichkeit und des Respekts, und es war ein Akt der Schönheit und der Liebe, den anderen vorzulassen.

Jede natürliche Form von Beziehung beruht darauf, dem anderen zu dienen und sich ihm in Liebe und Respekt zu unterwerfen. So schlimm dieser Begriff der Unterwerfung auch von negativen Bedeutungen überfrachtet ist, so ist er doch zutreffend. Viele von uns haben mit diesem Begriff ein Problem, dabei wäre es so einfach, gute Beziehungen zu haben, wenn wir uns mehr vor dem anderen verneigen würden und bereit wären, unser Ego zurückzunehmen und dem anderen zu dienen, also uns zu unterwerfen. Nur so wächst die Liebe und nur so werden wir zum Subjekt.

Standard
Gefühle, Liebe, Sein-Kolumne

Die Zärtlichkeit der Seelen

Sex ohne Seele ist Missbrauch. Sex ist für mich kein Ziel an sich. Sex ist für mich immer nur die Begleiterscheinung einer seelischen Berührung, die aber erstmal gegeben sein muss. Wir machen Sex ohne seelische Nähe und sind hinterher frustriert. Ich möchte diese seelische Berührung. Und ich mache im Kleinen die Erfahrung, dass dann ganz automatisch die angemessene körperliche Berührung geschieht, von selbst, ohne das zu beabsichtigen. Ich möchte diese absichtslose körperliche Berührung und Sexualität erleben. Danach sehne ich mich schon viele Jahre. Es gibt eine Frau in meinem Leben, da passieren manchmal diese spontanen Umarmungen, wenn uns unsere Seelen nahegekommen sind. Da kann ich manchmal wirklich spüren: jetzt sind wir uns nahe, wirklich nahe. Da stimmt die körperliche Nähe mit der seelischen Nähe überein.

Paar_SEIN_web

Und ich kann es spüren, wenn ich diese Frau lüstern berühre und nur saufen will. Ich mache das manchmal, unbeabsichtigt, aber nicht absichtslos im heiligen Sinne, sondern aus dem kranken Muster heraus, das noch in mir sitzt. Das fühlt sich dann hinterher schlecht an, getrennt von ihr. Weil ich sie in dem Moment, in diesem kurzen Augenblick, missbraucht habe, zu einem Stück Fleisch degradiert, das man begrabschen kann.

Ich möchte in diese heilige Absichtslosigkeit kommen, jenseits meines kleinen Egos, in das Nicht-Wollen, in die Führung durch Gott, wo die Berührung der Seelen geschehen kann. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die das können. Diese Frau ist eine von ihnen. Sie ist oft sehr nah an sich dran. Sie kann sich spontan öffnen, das habe ich erfahren. Aber sie bleibt auch gnadenlos zu, wenn ich nicht rein bin. Ich kann bei ihr lernen, rein zu werden. Das ist nicht immer schön. Es tut auch weh, den Entzug zu spüren, den Entzug von meiner sexuellen Droge.

Es gibt nichts Schöneres als rein zu sein. Sexuell und beziehungsmäßig rein zu sein heißt, den anderen nicht mehr als Objekt zu gebrauchen, sondern ihn oder sie als vollständig souveränes Subjekt, Lebewesen, fühlendes Wesen zu ehren und zu achten.

Standard
Gefühle, Liebe, Sein-Kolumne

Beziehungssucht

Was bedeutet es, von Beziehungen abhängig zu sein? Es bedeutet, eine Beziehung zu brauchen, um sich ganz zu fühlen. Es kann ein bestimmter Mensch sein, mit dem ich auf jeden Fall eine Beziehung haben will, egal wie. Oder die Menschen können austauschbar sein, wenn ich auf jeden Fall eine Beziehung haben will, egal mit wem. In beiden Fällen sehe ich den Menschen nicht, wie er wirklich ist, und kann nicht wirklich bei ihm sein. Und gleichzeitig kann ich nicht bei mir bleiben und mich nicht mit mir ganz fühlen.

Moon_web

Die Wahrheit ist, wir sind immer allein. Niemand kann meinen Weg für mich gehen, niemand kann die Verantwortung für mich übernehmen. Und das ist das Schwierige. In letzter Konsequenz kann ich nur mir selbst vertrauen und muss selbst herausfinden, was für mich richtig ist, was mein Weg ist. Wir Menschen brauchen Menschen, und doch kann ich nicht bedürftig und saugend durch die Welt laufen und mich an anderen Menschen nähren. Das ist das Kindschema, die Opferhaltung.

Wo kann ich mich nähren? Männer genesen mit Männern und Frauen genesen mit Frauen. Wenn ich als Kind nicht genug Liebe von meinem Eltern bekommen habe, dann fehlt mir etwas. Das muss nachgenährt werden. Es ist gut, das in nicht-sexuellen Freundschaften zu machen, aber nicht in Partnerschaften. Zugleich muss ich den Schmerz spüren, der durch diesen Mangel entsteht. Es ist wichtig, dem Schmerz nicht auszuweichen, denn sonst kommt die gleiche Situation immer wieder. Sonst fange ich an, die Nahrung bei meinem Partner zu suchen, und das ist nicht der Sinn einer Partnerschaft. Es ist wichtig, durch diesen Schmerz hindurch zu mir selbst zu kommen. Ich bin alleine für mich verantwortlich und es gibt keinen Grund, traurig zu sein. Ich selbst bin ein riesiger Kontinent, den es zu entdecken gilt. Indem ich mich wahrnehme und mit mir bin, entdecke ich mich selbst und kann beginnen, mich zu lieben. Ich kann lernen, mir selbst Gutes zu tun und mich zu nähren. Ich kann selbst meinem inneren Kind Vater oder Mutter sein. Ich kann die Schönheit und Vielfalt des Lebens entdecken. So kann ich dankbar werden.

Standard
Sein-Kolumne, Selbst

Kapitulation

Viele Menschen in der spirituellen Szene suchen nach Heilung oder einem spirituellen Erwachen. Die Idee dahinter ist mitunter, dass ich ein besserer Mensch bin, wenn ich den spirituellen Weg gehe, und allein die Tatsache, dass ich mich spirituell betätige, bringt mich auf die sichere Seite.

Aber dem ist nicht so. Wie in anderen Beiträgen an dieser Stelle ausgeführt, geht es auf dem spirituellen Weg darum, bei sich selbst anzukommen. Wer bin ich aber wirklich? Wo stehe ich tatsächlich?

Honoré_Daumier_web_(Don_Quixote)

Hier kommt die Realität ins Spiel. Eines unserer Probleme besteht darin, dass wir es einfacher finden, unsere Wahrnehmung der Realität zu ändern, als die Realität selbst. Um die Realität zu ändern, bedarf es aber zuerst einmal der ehrlichen Einsicht, wo ich gerade wirklich stehe.

Und hier kommt die Kapitulation ins Spiel. Welche Probleme habe ich? Wo liegen meine Fehler? Was habe ich an Schaden angerichtet? Und was kann ich tun?

Die Wahrheit ist, dass ich oft machtlos bin. Ich bin in einer bestimmten Situation oder habe ein bestimmtes Verhalten und kann es nicht ändern. Meine Erfahrung ist, wenn ich meine Machtlosigkeit annehmen kann, dann geht es mir gut. Dann bin ich bei mir und nicht mehr abhängig von außen.

Meine Machtlosigkeit ist meine Wahrheit. So wenig schön dies für mein Ego ist, das immer der Meister und der Sieger sein will, so wahr ist es doch für meine Seele. Und hier öffne ich mich für die Gnade. Hier beginnt die wahre Hingabe. Hier nehme ich meine wahren Status an. Und nur hier kann eine echte Veränderung geschehen.

Es nützt nichts, sich etwas vorzumachen. In der Wahrheit fühlen wir den Kammerton A, das Echte, Stimmige, denn die Seele hat das absolute Gehör. Erst wenn ich meine Machtlosigkeit zugebe, bin ich da, wo ich wirklich bin. Dann ist mein spirituelles Handeln keine Täuschung und kein strategisches Selbstbild mehr. Nur dann kann ein spirituelles Erwachen geschehen.

Standard
Gefühle, Sein-Kolumne

Angst vor mir selbst

Heutemorgen war ich etwas verzweifelt, weil ich Sehnsucht nach meiner Traumfrau hatte. Wir hatten uns letzte Woche gesehen und es war sehr schön. Aber es ist auch eine problematische Beziehung und wir sind nicht zusammen. Morgen ist nun Feiertag und ich dachte schon seit Tagen, ich würde gerne mit ihr diesen Tag verbringen. Ich programmierte mich schon seit Tagen auf diese fixe Idee. Es baute sich aber auch Traurigkeit und Frustration auf und meine Gelassenheit verabschiedete sich. Es tat mir weh und ich bekam Angst, sie anzurufen, und Angst vor Verlust und Ablehnung.

Venus_web

Heutemorgen nun betete ich intensiv zu meiner Höheren Macht und gab meine Machtlosigkeit diesbezüglich zu.

Vorher fühlte ich mich leer und hatte schon den Horror davor, den Feiertag alleine zu verbringen. Auch andere Menschen waren nicht anziehend, sattdessen beurteilte ich sie und stellte mich über sie. Alles war leer und nur diese Frau konnte die Leere füllen. Alles andere ödete mich an, sogar ich selbst ödete mich an. Ich mich am meisten.

Circa eine viertel Stunde nach dem Gebet saß ich am Frühstückstisch und nahm mich selbst plötzlich wahr, wie ich inspiriert und voller Freude mit mir selbst war. Ich hatte Bilder und Ideen von den Sachen, die ich gerne machen würde. Ich erforschte mich und fühlte mich erfüllt, mit all den Möglichkeiten, die mir mein Leben bot und die mich interessierten. Ich hatte keine Gefühle der Leere und Einsamkeit mehr. Ich hatte die Frau vergessen und war bei mir. Ich bin, der ich bin. Dieses Ich zu entdecken – mich zu entdecken – ist allemal genug. Und ich erkannte, es war nur die Angst vor mir selbst, die mich in dieses ganze Kopfkino trieb.

Mann_weg

Indem ich diese Angst zulasse und sie annehme, kann der Teil in mir in mein Bewusstsein treten, den ich verdrängt habe.

In der Beziehung zu mir selbst werde ich unabhängig vom Außen. Das bedeutet nicht, dass ich dann nur noch in mir selbst verweile, sondern dass das Außen von einem Mangel zu einer Bereicherung wird, die ich in Freiheit und Schönheit zu meiner inneren Fülle hinzufügen kann.

Standard
Authentizität, Gefühle, Sein-Kolumne, Selbst

Falsche Gefühle

Neulich hatte ich Wut auf einen Freund. Ich war zutiefst verletzt und gekränkt. Er hatte mehrfach meine Anrufe unterbrochen, weil ihm etwas dazwischen kam, und mir gesagt, er würde später zurückrufen. Das hat er nicht getan. Ich habe vergeblich gewartet. Da dies mehrfach hintereinander passierte, war ich irgendwann richtig sauer. Ich sah schon das Ende unserer Freundschaft und legte mir im Geiste meine Abrechnung mit ihm zurecht. Ich hatte die schlimmsten Namen für ihn und eine lange Liste von Vergehen, denen er sich schuldig gemacht hatte.

Schmollen_web

Ich verhielt mich jedoch passiv und agierte nicht. Ich schaute mir diese Gefühle von Schmerz, Trauer und Wut an und verfolgte sie an ihren Ursprung zurück, so gut ich konnte. Indem ich sie aushielt und nicht versuchte, sie zu ändern, z.B. indem ich anrufe und die Sache kläre, konnte ich immer tiefer in diese Gefühle hineingehen und sie kennen lernen. Ich kam immer mehr darauf, dass dies meine Gefühle waren. Mein Freund war zwar der Auslöser, aber nicht die Ursache. Es gab wirklich Momente, da konnte ich mich erinnern, wie ich diesen Schmerz schon als Kind gefühlt habe. Ich konnte den alten Schmerz fühlen.

Zum Glück musste ich nicht ausagieren und konnte statt dessen diese Gefühle bei mir behalten. Ich wartete und hielt die Gefühle aus, auch wenn es manchmal echt schwer war und die Sache auf der Kippe stand.

Eines Tages rief mein Freund dann an, grüßte mich herzlich und wir plauderten ganz normal. Ich freute mich sehr über seinen Anruf und ließ die Gefühle der Gekränkheit und Verletztheit bei Seite. Alles war wieder gut und die Wut war wie weggeblasen. Für ihn war garnichts Schlimmes passiert und er war immer noch mein Freund. Und für mich – ich hatte viel über mich gelernt, über meine Phantasien des verletzten Kindes in mir und meinen Wahnsinn, der mir einflüstern wollte, ich hätte keinen Freund mehr. Geheilt wurde die alte Wunde obendrein – dadurch, dass ich den alten Schmerz und die unterdrückte Wut gefühlt habe.

rainbow_web

Standard
Neues, Tattva Viveka

Tattva Viveka 62

Tattva Viveka 62

Tattva Viveka 62

Schwerpunkt: Neue Formen der Wirtschaft

Thorsten Wiesmann: Kollektive, globale Heilung durch das Teilen

Ein spirituell-philosophischer Grundlagentext zur Frage des Teilens und wie daraus die Heilung des Einzelnen und des Kollektivs möglich werden dann.

Raphael Fellmer: Leben ohne Geld. Ein praktisches Experiment

Raphael lebt seit mehreren Jahren vollständig ohne Geld. Er tauscht Sachleistungen, lebt von Geschenken und schenkt selbst, hat die Bewegung der Lebensmittelretter mitbegründet und ist unter anderem ohne Geld von Deutschland nach Mexiko gereist. Heute lebt er mit Frau und Kind nach wie vor ohne Geld und tritt unermüdlich für nachhaltige und bewusste Lebensweisen ein.

Van Bo Le Menzel: Crowducation. Neue Formen des Lernens in einer veränderten Welt

Menzel, Architekt und begnadeter Innovator, hat die Hartz IV Möbel, die Karma Chucks und das Unreal Estate House als Alternativen zur profitorientierten Unternehmenskultur erfunden und über Crowdfunding realisiert. Sein jüngstes Projekt, mittlerweile erfolgreich abgeschlossen, ist „Crowdfund my life“, eine Kampagne, in der er für sich ein Jahr bedingungsloses Grundeinkommen gesichert hat.

Michael Giselbrecht: Gemeinwohl-Ökonomie

Gemeinwohlökonomie berücksichtigt nicht nur die finanziellen und profit-orientierten Aspekte eines Unternehmens, sondern auch seinen ökologischen und ethischen Fußabdruck. Eine Gemeinwohl-Bilanz mit einem festgelegten Fragenkatalog soll zeigen, wie ein Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls abschneidet.

Uschi Bauer: Das bedingungslose Grundeinkommen. Der aktuelle Stand

Bauer ist Gründerin der Krönungswelle und eine der Hauptaktivisten der BGE-Bewegung. Sie gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Bewegung.

Steven Sello: Buen Vivir. Die Politik des guten Lebens

Aus den indigenen Traditionen haben die Regierungen von Uruguay, Ecuador und Bolivien das Prinzip »Buen Vivir« in die Verfassung übernommen, das auch die Natur und Mutter Erde mit einbezieht.

Außerdem:

Prof. Dr. Johannes Heinrichs: Einstein der Bewusstseinsforschung? Fragen an den „integralen“ Denkansatz Ken Wilbers aus philosophischer Sicht

Ken Wilber wird in der spirituell-intellektuellen Szene wie der neue Einstein behandelt, der Wissenschaft und Spiritualität zu einer letztgültigen philosophischen Einheit zusammenführt. Dazu beruft er sich auf die buddhistische Idee der Leerheit und der Nicht-Existenz des Ich. Heinrichs, als gut ausgebildeter Philosoph, entlarvt die philosophischen Schwachstellen in Wilbers Konzepten und tritt für eine differenzierte und philosophisch korrekte Sicht auf Ich, Seele und Gott ein.

Sundar Robert Dreyfuss – 30 Jahre Zentrum der Einheit Schweibenalp

Diese Lebensgemeinschaft in den Schweizer Alpen betreibt ein Seminarzentrum und forscht in der Permakultur. Zu dem geistigen Anliegen, einen spirituellen Weg zu gehen, gesellt sich das praktische Leben und die zwischenmenschliche Dimension. Echte Spiritualität ist mit der Erde und dem diesseitigen Leben verbunden, so der Gründer. Höhen und Tiefen eines solchen Projektes und die Weisheit aus 30 Jahre Erfahrung.

Nikolai Bühnemann – Trauma, Körper und Geschichte im Gegenwartskino. Einblicke in die menschliche Bedingung

Der Filmkritiker Bühnemann stellt hier drei aktuelle Filme vor, die sich mit den Abgründen der menschlichen Seele beschäftigen. Seelische Verletzungen – zweimal durch den Nationalsozialismus, einmal durch Hollywood – zeigen Menschen von ihrer schwachen Seite. Das ästhetische Medium Film wird hier zum eindringlichen Vermittler menschlicher Schrecken.

Hier geht’s zur ausführlichen Übersicht: www.tattva.de/tattva-viveka-62

Standard
Sein-Kolumne

Entscheiden können

Der Mensch ist ein kompliziertes Wesen. Besonders kompliziert sind bisweilen die Entscheidungen. Manche kennen das. Du stehst vor der Wahl: Will ich mich mit der Person treffen oder nicht? Will ich heimgehen oder noch da bleiben? Soll ich den Job annehmen oder besser noch warten? Weiterlesen

Standard